Tagebuch

für mich und wenige andere

Narrativ

Unentwegt wird einem seit einigen Jahren das Wort Narrativ um die Ohren gehauen. Man ahnt, was es bedeutet, gewöhnt sich daran und es bleibt doch irgendwie glitschig. In allen bisherigen Beiträgen habe ich es gemieden, obwohl es sich immer wieder aufdrängte. Habe es versucht mit Geschichte, Erzählung, Legende zu umgehen, habe dieses aber immer als ungenügend empfunden. Ich sehe, dass ich es in Zukunft doch häufiger benutzen werde und werde mich deshalb ein wenig in Selbstklärung versuchen.

Laut Wikipedia ist ein Narrativ „eine sinnstiftende Erzählung, die Einfluss hat auf die Art, wie die Umwelt wahrgenommen wird…“ und so weiter. Man kann vielleicht auch sagen, dass das Narrativ eine zweckgerichtete Erzählung oder Erzählweise ist. Nun hat mich aber dennoch die Geschichte des Begriffs interessiert, denn er ist ja nach meinem Gefühl recht spät in den Sprachgebrauch gekommen (er stammt natürlich aus dem Lateinischen von narrare=erzählen) und dieses Gefühl hat mich nicht getäuscht. Im Großen Fremdwörterlexikon aus der DDR von 1986 ist es nicht enthalten. Im Englisch-Wörterbuch von Langenscheid aus viel späteren Jahren wird die englische Form narrative mit erzählend, Erzählung übersetzt. Die deutsche Form im Deutsch-Wörterbuch narrativ bzw. Narrativ gibt es nicht. im Deutschen Universalwörterbuch (Duden) von 2011 wird narrativ mit erzählend erklärt. Die substantivische Form Narrativ gibt es gar nicht, aber so wird es heute fast ausschließlich verwendet. Wow, dürfen wir das denn überhaupt? Aber vielleicht ist das Substantiv schon im neuesten Duden erhalten.

Hat sich das Substantiv einfach so reingeschlichen, gewissermaßen eine deutsche Kreation oder hat uns die englische Sprache wieder einmal das reingedrückt. Es sieht so aus, denn sowohl der Google- als auch der Deepl-Übersetzer übersetzen es schlicht mit Erzählung. Damit würde aber die oben erläuterte weitergefächerte Bedeutung untergehen. Ich vermute, dass bei der Übersetzung fließender Texte aus dem Englischen narrative einfach mit Narrativ übersetzt wird.

Lassen wir es gut sein. In den nächsten Tagen werde ich mich mit einigen Narrativen, wie z.B. das Narrativ von der NATO-Osterweiterung, beschäftigen.